//

VARIETÉ CALEIDOSKOP Tournee 2023 | Das Spiel- & Verzehr-Theater

11. – 28. Mai 2023 ZUG Yachthafen
08. Juni – 01. Juli 2023 BERN Gaswerkareal
07. Juli – 12. August 2023 KRIENS Sonnenberg
18. August – 30. September 2023 BIRSFELDEN Kraftwerkinsel

www.caleidoskop.ch

Verbringe einen Abend fernab des Alltäglichen! Das älteste, fahrende Varieté-Theater der Schweiz versprüht seinen grenzen­losen Charme und verzaubert deine Sinne auf eine poetische und spektakuläre Art und Weise. Artistik, Musik, Theater, Tanz, Komik und Kulinarik spiegeln sich in einem Caleidoskop der Kleinkunst. Zum Lachen, Staunen und Geniessen!

DIENSTAGS – SAMSTAGS
Apéro ab 18:15 Uhr, Einlass um 19 Uhr
Vorstellungsende 22 Uhr, Ausklang bis ca. 23:30 Uhr

SONNTAGS Alles eine Stunde früher.

TICKET inkl. 3-GANG-MENU
SO/DI/MI/DO Fr. 138.- (exkl. Getränke)
FR/SA Fr. 144.- (exkl. Getränke)

RESERVATION
Jederzeit online oder telefonisch von Dienstag bis Samstag von 12-13 Uhr und 17-18 Uhr unter 077 409 97 03.

PHILIPP BOË Regie
CLAUDIA KIENZLER Prinzipalin & Violinen
CHRISTOPH SPIELMANN Komik & Artistik
INES VALARCHER Handstand & Luftakrobatik
MARTIN IMHOF Klavier & Gesang
NICOLAS STROET Komik & Jonglage
THOMAS SCHAUFELBÜHL & KATHARINA FILLIGER Maîtres de Cuisine
PIT SUPPINGER Buffet
GERO NEUMANN Licht & Technik
NICOLAS LAMBELET Ton
JÖRG FISCHBACHER Zeltmeister
MAX/SUSI/BRUNO/MARTIN/JONAS/ANDREAS/NICI/MANU/MAX Aufbauteam
DANIELA KIENZLER Fotografie
STEFAN HAAS Grafik
NADJA BUERGI Fundraising
SUSANNE HERMS Web

//

21st Century Orchestra | Star Wars VI Return of Jedi

Mittwoch, 15. März 2023 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Donnerstag, 16. März 2023 |19.30 Uhr | KKL LUZERN
Freitag, 17. März 2023 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN

21st Century Orchestra
Ludwig Wicki LEITUNG

//

luki*ju | Ente, Tod und Tulpe

Dienstag, 27. DEZEMBER 2022 | 14:00 Uhr | Kleintheater LUZERN

Eine musikalische Geschichte über Leben, Freundschaft und Loslassen nach dem preisgekrönten Bilderbuch von Wolf Erlbruch. Facettenreich widmet sich das Stück der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit und beleuchtet die Thematik mit Tiefgang und Humor.

Nicole Pilar Davi KONZEPT, TEXT, INSZENIERUNG
Vicky Papailiou, Claudia Kienzler, Kim E. Stadelmann SCHAUSPIEL UND MUSIK
Bernadette Meier BÜHNE UND KOSTÜM
Martin Brun LICHTDESIGN | Stefan Haas GRAFIK
Kim Emanuel Stadelmann PROJEKTINITIATOR | Nadja Bürgi PRODUKTIONSLEITUNG
Verlag Antje Kunstmann RECHTE

//

21st Century Orchestra | Die Eiskönigin

Freitag, 20. Januar 2023 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Samstag, 21. Januar 2023 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 22. Januar 2023 | 14.00 Uhr | KKL LUZERN

21st Century Orchestra
Ludwig Wicki LEITUNG

//

21st Century Orchestra | The Sound of Quentin Tarantino

Samstag, 31. DEZEMBER 2022 | 19:30 Uhr | KKL LUZERN
Montag, 2. JANUAR 2023 | 19:30 Uhr | KKL LUZERN

Er gilt als Meister des Underground-Genre, als popkulturelles Phänomen: Mithilfe seines enzyklopädischen Film- und Musikwissens bastelt Quentin Tarantino moderne Kultklassiker mit individueller Handschrift. Für die Soundtracks kombiniert er stets unbekannte, musikalische Rohdiamanten, die einen besonderen Coolness-Faktor entwickeln. Musik ist hier nie blosser Schmuck, sondern tragendes Element, den sprichwörtlichen Ton angebend.

21st Century Orchestra
Ludwig Wicki LEITUNG

//

Ensemble Montaigne | Die Kunst der Fuge

Sonntag, 11. DEZEMBER 2022 | 18:30 Uhr | AKKU EMMEN

Zum Jahresende das Meisterwerk von Johann Sebastian Bach. Im Arrangement für Altfölte, Englischhorn, Klarinette, Fagott, Violine, 2 Bratschen, Cello, Kontrabass, Mandoline, Gitarre und Harfe.

Julianna Wetzel FLÖTE | Peter Vögeli OBOE | Nicola Katz KLARINETTE | Federico Loy FAGOTT | Dimitar Panayotov TROMPETE | Anita Rohrer POSAUNE | Ola Sendecka VIOLINE | Claudia Kienzler VIOLA | Markus Wieser VIOLA | Mara Lobo VIOLONCELLO | Kaspar Wirz KONTRABASS | Anne-Martine Hofstetter HARFE | Marek Wetzel GITARRE | Tatjana Osipova MANDOLINE | Andreas Brenner LEITUNG

//

Tricolage | Kammermusikkonzert

Freitag, 9. DEZEMBER 2022 | 19:30 Uhr | Theater STOK ZÜRICH

Ein Kammermusikkonzert in der aussergewöhnlichen Besetzung von Saxophon, Bratsche und Klavier mit Werken von Kevin Jullierat, Edward Rushton, György Kurtag und Robert Schumann.

Alain Dobler SAXOPHONE
Claudia Kienzler VIOLA
Edward Rushton KLAVIER

//

21st Century Orchestra | Harry Potter and the Goblet of Fire

Freitag, 2. DEZEMBER 2022 | 19:30 Uhr | KKL LUZERN
Samstag, 3. DEZEMBER 2022 | 15:00 Uhr | KKL LUZERN
Samstag, 4. DEZEMBER 2022 | 19:30 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 5. DEZEMBER 2022 | 15:00 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 5. DEZEMBER 2022 | 18:30 Uhr | KKL LUZERN

Nach den ersten drei Abenteuern wird nun auch der vierte Teil Harry Potter auf Grossbildleinwand zu erleben sein. Die Musik von Patrick Doyle erklingt live und perfekt abgestimmt zu Harry Potters Abenteuer im 4. Schuljahr.

21st Century Orchestra
Ludwig Wicki LEITUNG

//

21st Century Orchestra | Epic

Samstag, 5. November 2022 | 19:30 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 6. November 2022 | 15:00 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 6. Novmeber 2022 | 19:30 Uhr | KKL LUZERN

Grosse Bilder, monumentale Musik: Wer ins Kino geht, möchte Gänsehautmomente erleben. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Musik. Im Konzertsaal. Das 21st Century Orchestra und der 21st Century Chorus unter der Leitung von Ludwig Wicki bringen monumentale Werke aus den Original-Soundtracks auf die Bühne. Das Publikum macht sich auf eine epische Klangreise in die schottischen Highlands, nach Mittelerde und ins Weltall, ins alte Rom, ins Mittelalter und in die Zukunft.
Mit Musik aus «The Lord of the Rings», «The Hobbit», «Gladiator», «Game Of Thrones», «The Hunger Games», «Braveheart», «Ben Hur», «Thor – The Dark World» u.v.m.

21st Century Orchestra
21st Century Chorus
Ludwig Wicki LEITUNG

www.21co.ch

//

Varieté Caleidoskop

In Emmenbrücke auf dem NF49 vom 04. Mai – 07. Mai 2022
In Zug am Yachthafen vom 13. Mai – 02. Juni 2022
In Bern auf dem Gaswerkareal vom 09. Juni – 02. Juli 2022
In Kriens auf dem Sonnenberg vom 08. Juli – 13. August 2022
In Basel auf der Kraftwerkinsel vom 19. August – 01. Oktober 2022

Das Varieté Caleidoskop ist ein fahrendes Varieté-Theater und jährlich während fünf Monaten in der Deutschschweiz auf Tournee. Hinter der kunstvoll bemalten Holzfassade des ältesten Schaubuden-Zelts der Schweiz lässt das professionelle Ensemble Artistik, Musik, Tanz, Theater, Komik und Kulinarik in einer abendfüllenden Vorstellung verschmelzen.

Wir freuen uns, schon bald die Motoren zu starten und euch mit einem phantastischen Ensemble in Zug, Bern, Luzern und Basel begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen unter www.variete-caleidoskop.ch
Bleibe up-to-date und abonniere den Newletter per Klick hier!

//

Ensemble Montaigne | Die Kunst der Fuge

Sonntag, 25. November 2018 | 17 Uhr | Stadtkirche BURGDORF
Sonntag, 16. Dezember 2018 | 18.30 Uhr | Kirche MaiHof LUZERN

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) Die Kunst der Fuge, Bearbeitung für Ensemble (2001) von Jan van Vlijmen (1935-2004)

1612_kdf_flyer_vorAlljährlich an einem der letzten Adventssonntage versammeln sich die Musikerinnen und Musiker in einer Schweizer Stadt zur Aufführung von Johann Sebastian Bachs monumentalem Werk «Die Kunst der Fuge» – im Sinne einer Art Meditation. Meditation bezieht sich hier auf zwei Ebenen: im Grossen ist damit der Zyklus der Jahre angesprochen, den die Aufführungen bilden, im Kleinen das Werk selbst, das in verschiedenen Formen das immer gleiche Prinzip abhandelt: die Fuge. Bachs Kunst der Fuge ist ein Werk, das nicht für eine bestimmte Besetzung geschrieben wurde – in diesem Zusammenhang erwähnte es der amerikanische Komponist John Cage sogar einmal in einem Vortrag als ein Beispiel für ein Werk der Musikgeschichte, in dem der Zufall eine Rolle spiele. Den Zufall in die Musik einzuführen ist ja das Verdienst, das gemeinhin John Cage zugeschrieben wird. Die Instrumentierung, die für die Aufführungen des Ensemble Montaigne verwendet werden soll, stammt vom Niederländischen Komponisten Jan van Vlijmen aus dem Jahr 2001. Sie legt in einer fast analytischen Weise die Struktur von Bachs Musik frei, wobei sie in den Variantinstrumenten der Bläser (Altflöte, Englischhorn, Bassklarinette) und der Besetzung des Streichquintetts mit nur einer Violine aber zwei Bratschen, das Register des Ensembles auffällig zur Tiefe hin verschiebt. Es entsteht ein Klang, der auf eigenartige Weise und ganz mit Mitteln der zeitgenössischen Musik an historische Instrumente erinnert – eine Meditation in Form eines Gedankenflugs in ferne Zeiten und einsame musikalische Höhen.

Julianna Wetzel FLÖTE | Peter Vögeli OBOE | Nicola Katz KLARINETTE | Patricia Pazos Pintor FAGOTT | Valentin François TROMPETE | Daniel Ringgenberg BASSPOSAUNE | Uli Poschner VIOLINE | Claudia Kienzler VIOLA | Markus Wieser VIOLA | Joachim Müller-Crepon VIOLONCELLO | n.n. KONTRABASS | Selina Cuonz HARFE | Marek Wetzel GITARRE | Silke Lisko MANDOLINE | Andreas Brenner LEITUNG

//

How to Train Your Dragon

Sinfonieorchester live zum Film

Freitag, 30. November 2018 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Samstag, 1. Dezember 2018 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 2. Dezember 2018 | 17 Uhr | KKL LUZERN
Mittwoch, 27. Dezember 2018 | 18.30 Uhr | KKL LUZERN

Ernst van Tiel LEITUNG

//

Bach und Bier!

mitsingen!!

Freitag, 21. Dezember 2018 | 20.30 Uhr | Bourbaki Bar LUZERN

JOHANN SEBASTIAN BACH Weihnachstoratorium I – III

Musikerinnen und Musiker aus dem Luzerner Sinfonieorchester und dessen Dunstkreises spielen J.S. Bachs Weihnachtsoratorium und laden herzlich ein zum Mitsingen. Oh kommet in Scharen, ich bratsche da mit und es wird lustig!

//

3. Luzerner Singalong | Weihnachstoratorium

mitsingen!

Freitag, 28. Dezember 2018 | 18 Uhr | Pauluskirche LUZERN

JOHANN SEBASTIAN BACH Weihnachstoratorium, Kantaten 1, 4 – 6

So geht’s:
1. Erwerb einer Mitsingkarte für 30 CHF > www.luzern-singalong.ch/anmeldung
2. Mitbringen eines Klavierauszugs, z.B. Weihnachstoratorium, BWV 248, Bärenreiter Verlag
3. Ordentliche Notenkenntnisse der Kantaten 1, 4, 5 und 6 aus dem Weihnachtsoratorium

//

Ensemble Montaigne | Medea

Donnerstag 15. November 2018  | 20 Uhr | Walcheturm ZÜRICH
Samstag 17. November 2018 | 20 Uhr | Neubad LUZERN
Sonntag 18. November | 18.30 Uhr | Chollerhalle ZUG

EDISON DENISOV (1929–1996) Femme et Oiseaux: Hommage à Joan Miro (1996)
LUZIA VON WYL (*1985) «Ronk, Ringel & Rubb» für Ensemble und Schlagzeug (Uraufführung)
SAMUEL BARBER (1910–1981) Medea – Cave of the Heart Op. 23 (originale Ballett-Version)

Julianna Wetzel FLÖTE | Peter Vögeli OBOE | Nicola Katz KLARINETTE | Patricia Pazos Pintor FAGOTT | Martin Huber HORN | Claudia Kienzler VIOLINE | Vlad Pescaru VIOLINE | Markus Wieser VIOLA | Felix Schüeli VIOLONCELLO | Kaspar Wirz KONTRABASS | Chiara Saccone KLAVIER | Florian Hoesl DRUMSET | Andreas Brenner LEITUNG

1803_DJ_flyer_vor_orDie Luzernerin Luzia von Wyl prägt auf nationalem und internationalem Parkett einen Kompositionsstil im Schmelztiegel von neuer klassischer Musik, Jazz und Pop. Ihre Uraufführung wird begleitet von einem der letzten Werke Edison Denisovs. In «Femme et Oiseaux» geht es um eine Referenz an den Stil des spanischen Malers Joan Miró, der laut Salvador Dalí in der «Osmose zwischen Surrealismus und Realität» bestand. Samuel Barber schrieb «Medea» für die amerikanische Tänzerin und Choreographin Martha Graham. Die originale Ballettversion für elfköpfiges Ensemble wurde 1946 erstmals aufgeführt.

//

21st Century Orchestra and Chorus | The Sound of Hans Zimmer & John Williams

Sonntag, 11. November 2018 | 18.30 Uhr | KKL LUZERN
Dienstag, 27. November 2018 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA AND CHORUS
Ludwig Wicki LEITUNG

Selbst in Hollywood wird Soundtrack-Spezialisten nicht viel Zeit eingeräumt, um die frisch geschnittenen Kinobilder in das passende orchestrale Gewand zu kleiden. Und doch sind es oft gerade die Komponisten, die einem Film zur Unsterblichkeit verhelfen – mit genialen melodischen Einfällen und einem untrüglichen Gespür für Emotion und Dramatik. John Williams und Hans Zimmer heißen die beiden großen Klangzauberer unserer Tage, die Generationen von Kinofans Gänsehaut und Glücksgefühle bescherten, deren Melodien jeder kennt. Über 50 Mal wurde Williams für einen Oscar nominiert und selbstverständlich standen die beiden Galionsfiguren der Filmsymphonik auch 2018 wieder auf der prominenten Liste. Beide verfügen sie über eine ureigene Tonsprache, deren stilistische Bandbreite dennoch schier keine Grenzen kennt und neue Maßstäbe setzte mit Action-Sounds aus «Superman», «The Dark Knight» und «Fluch der Karibik», majestätisch glanzvollen Melodien, wie man sie aus «Jurassic Park» oder «Harry Potter» im Ohr hat, den afrikanischen Anklängen in «König der Löwen» oder mit der zärtlichen Geigenkantilene aus «Schindlers Liste». Ein wahres Filmmusikspektakel!

//

21st Century Orchestra & Ensemble des Luzerner Theater | Im Amt für Todesangelegenheiten

Slapstick-Oper

Freitag, 7. September 2018 | 20 Uhr | Luzerner Theater LUZERN
Mittwoch, 12. September 2018 | 19.30 Uhr | Luzerner Theater LUZERN
Freitag, 14. September 2018 | 19.30 Uhr | Luzerner Theater LUZERN
Donnerstag, 20. September 2018 | 19.30 Uhr | Theater WINTERTHUR
Samstag, 22. September 2018 | 19.30 Uhr | Theater WINTERTHUR
Sonntag, 23. September 2018 | 14.30 Uhr | Theater WINTERTHUR
Mittwoch, 26. September 2018 | 19.30 Uhr | Theater WINTERTHUR
Samstag, 6. Oktober 2018 | 19.30 Uhr | Luzerner Theater LUZERN
Sonntag, 14. Oktober 2018 | 19 Uhr | Luzerner Theater LUZERN
Sonntag, 21. Oktober 2018 | 20 Uhr | Luzerner Theater LUZERN
21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
SOLIST*INNEN UND ENSEMBLE DES LUZERNER THEATER
Klaus von Heydenaber  KOMPOSITION
William Kelley  MUSIKALISCHE LEITUNG
Viktor Bodó  INSZENIERUNG
Márton Ágh  BÜHNE
Fruzsina Nagy  KOSTÜME
Gábor Keresztes  SOUNDDESIGN
Mit SOFIA BORSANI, LUKAS DARNSTÄDT, ADRIAN FURRER, GIANNA LUNARDI, ROBERT MASZL, VUYANI MLINDE, DIANA SCHNÜRPFEL, YVES WÜTHRICH und anderen

Zur Eröffnung der Spielzeit 2018/19 am Luzerner Theater wird in einer spartenübergreifenden Produktion zwischen Oper, Schauspiel und Tanz in Kooperation mit dem 21st Century Orchestra ein neues Genre erforscht: die Oper ohne Text, experimentell erprobt vom 1982 geborenen deutschen Komponisten Klaus von Heydenaber. Der Plot: Das Amt für Todesangelegenheiten ist so fleissig wie durchorganisiert. Hier wird bestimmt, wer wann stirbt. Doch eines Tages werden auf Grund eines Stromausfalls die Pläne des Amtes durchkreuzt: Vier Menschen, die bereits beim Pathologen liegen, erwachen wieder zum Leben. Durch den Systemfehler gewinnen sie unerwartet Zeit auf dieser Welt. Klaus von Heydenabers erste Komposition für das Musiktheater avanciert in der Inszenierung des mehrfach ausgezeichneten ungarischen Theatermagiers Viktor Bodó zu einem absurd-komischen wie filmisch-opulenten Bühnenereignis, bei dem allein die Worte fehlen.

//

Junge Philharmonie Zentralschweiz

Freitag, 26. Oktober 2018 | 20 Uhr | KKL LUZERN

GIOVANNI GABRIELI (1557–1612) Canzon septimi octavi toni (1597) für 12 Blechbläser
JOHANNES BRAHMS (1833–1897) Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) Sinfonie Nr. 6 op. 68, Pastorale

JUNGE PHILHARMONIE ZENTRALSCHWEIZ
Lucie Koci VIOLINE
Jana Telgenbüscher VIOLONCELLO
Clemens Heil LEITUNG

//

Trioclage

Sonntag, 16. September 2018 | 17 Uhr | reformierte Kirche HOCHDORF

ROBERT SCHUMANN (1810-1856) «Märchenerzählungen» Op. 132
GYÖRGY KURTAG (*1926) «Hommage à R. Sch.» Op. 15d
IGOR STRAVINSKY (1882 – 1971) «5 Easy Pieces» (Arr. für Trio)
CLAUDE DEBUSSY (1862-1918) «Petite Suite» L65 (Arr. für Trio)
JEAN FRANÇAIX (1912 – 1997) «Cinq Danses exotiques pour saxophone et piano» (Arr. für Trio)

Alain Dobler SAXOPHONE
Claudia Kienzler VIOLINE/VIOLA
Grzegorz Mackiewicz PIANO

tricolage_0671_MINIRobert Schumanns «Märchenerzählungen» lässt zu Konzertbeginn in poetische, romantische Welten eintauchen. Ihm wird mit der darauffolgenden Hommage von György Kurtag, der durch seine Konsequenz in der mikrobisch kleinen Form die Ungarische Moderne entscheidend prägte, ein Denkmal gesetzt. Zwischen den je fünfsätzigen Werken von Igor Stravinsky und Jean Françaix, die sich der Form traditioneller Tänze aus unterschiedlichen geografischen Regionen bedienen, bettet sich die «Petite Suite» des Impressionisten Claude Debussy. Dieser hebt nicht primär die Form der Musik hervor, sondern verleiht seinen Klängen Ausdruck, indem er Stimmung und Atmosphäre des Augenblicks einfängt.

TRICOLAGE, das Trio mit seiner ungewöhnlichen Besetzung überrascht mit clever ausgefeilten Arrangements und einer farbigen Werkwahl. Claudia Kienzler (Violine/Viola), Alain Dobler (Saxophone) und Grezgorz Mackiewicz (Klavier) durchleuchten mit Neugier die Struktur der Musik und loten klangliche Möglichkeiten konsequent aus.

//

21st Century Symphony Orchestra | Charlie Chaplin – The Kid

live zum Film
Familienkonzert des LUCERNE FESTIVAL

26. August 2018 | 16.30 Uhr | KKL LUZERN

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Ludwig Wicki DIRIGENT

//

Quartet N38

Streichquartett

Samstag, 23. Juni 2018 | 15 – 19 Uhr | Neustadt-Strassenfest, Murbacherstrasse LUZERN

Ein Spiel durch die Streichquartettliteratur von W.A. Mozart, Philip Glass, Fritz Kreisler, Johannes Brahms und viele mehr.

Orsolya Sepsi und Anna Sigmund VIOLINEN | Claudia Kienzler VIOLA | Clara Védèche VIOLONCELLO

//

Claudia Kienzler | SOLO

Midissage «Kunst im Dolder Bad» 2018

Samstag, 28. Juli 2018 | 19.00 Uhr | Dolder Sports, Adlisbergstrasse 36, 8044 ZÜRICH

Einführende Worte von Max Christian Graeff
Musikalische Einwürfe von Claudia Kienzler, Bratsche

Mit:
Peter Barachhi | Bild, Objekt, Installation
Lausen | Fotografie, Objekt, Installation
Paolo Rossi | Malerei, Objekt, Installation
Teresa Sakura | Collage, Installation
André Schmucki | Malerei, Installation
Nicola van Zijl | Fotografie, Objekt, Installation
Simon Villiger | Fotografie, Installation
Kerstin Wittenberg | Malerei, Installation

kuratiert von Martin Gut
1. Juni bis 1. September 2018

//

21st Century Symphony Orchestra | AMADEUS
live zum Film

Samstag, 26. Mai 2018 | 19.30 Uhr | Congress Saal Tirol INNSBRUCK

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA AND CHORUS
Ludwig Wicki LEITUNG

//

Ensemble Montaigne | MONTAIGNElight

Zeitgenössische Kammermusik

Freitag, 8. Juni 2018 | 20 Uhr | Neubad LUZERN
Samstag, 9. Juni 2018 | 20 Uhr | Saal Herrenhaus ALTDORF
Sonntag, 10. Juni 2018 | 18.30 Uhr | Theater im Burgbachkeller ZUG

ANDREAS BRENNER (*1972) Zwei Violinen (Arabeske – Doppelkadenz) | Uraufführung (UA)
CLAUDIA KIENZLER(*1981) «1804_NASA – 13 Ringe des Uranus» für Oboe, Es-Klarinette, 2 Violinen, Octaver, Tonspur | UA
JULIANNA WETZEL (*1982) «Rubik» für Oboe und Es-Klarinette | UA
FELIX SCHÜELI (*1973) «Sternenstaub» für Oboe, Es-Klarinette, 2 Violinen | UA
PETER VÖGELI (*1974) «Neun kurze Studien für vier kleine Instrumente» für Oboe, Es-Klarinette, 2 Violinen | UA

Peter Vögeli OBOE | Nicola Katz KLARINETTE | Claudia Kienzler VIOLINE | Vlad Pescaru VIOLINE

1806_Mlight_flyer_vorDie meisten Mitglieder des Ensemble Montaigne widmen sich neben der Interpretation auch der Komposition Zeitgenössischer Musik. Im Projekt MONTAIGNElight schreiben Felix Schüeli, Julianna Wetzel, Peter Vögeli, Andreas Brenner und Claudia Kienzler kammermusikalische Werke für Oboe, Klarinette und zwei Violinen, beziehungsweise für eine Auswahl der genannten Instrumente. Die Urheberinnen und Urheber weisen einen sehr unterschiedlichen, musikalischen Werdegang auf, was eine stilistische Vielseitigkeit des Konzertprogramms generiert. Das Publikum erwartet eine Stunde Musik mit kurzen, massgeschneiderten Werken – allesamt frisch aus der Feder!

//

21st Century Symphony Orchestra | STAR WARS Episode IV – A New Hope

live zum Film

Freitag, 6. April 2018 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Samstag, 7. April 2018 | 19.30 Uhr |KKL LUZERN
Sonntag, 8. April 2017 | 18.30 Uhr | KKL LUZERN
Freitag, 13. April 2018 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Samstag, 14. April 2018 | 19.30 | KKL LUZERN
Sonntag, 15. April 2018 | 11 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag, 15. April 2018 | 18.30 Uhr | KKL LUZERN

Freitag, 27. April 2018 | 19.30 Uhr | Théâtre de Beaulieu LAUSANNE
Samstag, 28. April 2018 | 19.30 Uhr | Théâtre de Beaulieu LAUSANNE
Sonntag, 29. April 2018 | 17 Uhr | Théâtre de Beaulieu LAUSANNE

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Kevin Griffiths DIRIGENT

„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…“ Seit Jahrzehnten begeistert die grösste Science-Fiction-Saga der Filmgeschichte weltweit Millionen von Fans aller Generationen, nicht zuletzt durch die Filmmusik von John Williams, die zu den erfolgreichsten Soundtracks der Kinogeschichte gehört. Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum startet das mächtige Weltraum-Epos nun als audiovisuelles Gesamterlebnis seine Reise in die Konzertsäle.

In «Star Wars – A New Hope» steht die Galaxie nach Vernichtung der Jedi-Ritter unter der grausamen Herrschaft des Imperiums. Allein einer Rebellen-Gruppe gelingt es, angeführt von Prinzessin Leia, die Baupläne für den Todesstern zu stehlen und das Imperium in Aufruhr zu versetzen. Die Pläne gelangen zum alten Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der mit seinem Schüler Luke Skywalker und den Schmugglern Han Solo und Chewbacca den Kampf gegen das Imperium aufnimmt. Ein Abenteuer auf Leben und Tod beginnt, denn Darth Vader ist ihnen auf der Spur, um die Zerstörung des Todessterns zu verhindern.

Die von George Lucas bis ins Detail durchdachte «Star Wars»-Saga hat die Filmlandschaft Hollywoods revolutioniert und bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüsst. Mit ihrer mythischen Geschichte, ihren fesselnden Charakteren und den bahnbrechenden Spezialeffekten wurde die «Star Wars»-Saga zu einer Ikone der amerikanischen Kultur. Das 21st Century Symphony Orchestra bringt im Konzertsaal des KKL Luzern John Williams’ Oscar-, Golden Globe- und Grammy-prämierte Filmmusik zur Aufführung, während gleichzeitig der komplette Film auf Grossleinwand und in HD-Qualität zu sehen ist.

Film in Englisch, mit deutschen Untertiteln
Tickets findest du hier

//

21st Century Symphony Orchestra | JURASSIC PARK

live zum Film

4. Mai 2018 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Christian Schumann DIRIGENT

//

TRICOLAGE

Kammermusik, Trio

Samstag, 24. März 2018 | 19.30 Uhr | Centre Le Phénix FRIBOURG
Samstag, 21. April 2018 | 20 Uhr | Neubad LUZERN
Sonntag, 22. April 2018 | 17 Uhr | Theater im Burgbachkeller ZUG

ROBERT SCHUMANN (1810-1856) Märchenerzählungen Op. 132
GYÖRGY KURTAG (*1926) Hommage à R. Sch. Op. 15d
OLIVIER MESSIAEN (1908-1992) Préludes (pour Piano)
CLAUDE DEBUSSY (1862-1918) Petite Suite L65

tricolage-flyer_2_a6_rz-1_orTRICOLAGE, das Trio mit seiner ungewöhnlichen Besetzung überrascht mit clever ausgefeilten Arrangements und einer farbigen Werkwahl. Claudia Kienzler (Violine/Viola), Alain Dobler (Saxophone) und Grezgorz Mackiewicz (Klavier) durchleuchten mit Neugier die Struktur der Musik und loten klangliche Möglichkeiten konsequent aus.
Das Konzert stimmt mit Robert Schumanns „Märchenerzählungen“ ein. Darauf erklingt eine Hommage an ebendiesen, womit György Kurtag, der durch seine Konsequenz in der mikrobisch kleinen Form die Ungarische Moderne entscheidend prägte, dem Romantiker ein Denkmal setzt. Mit Olivier Messiaens „Préludes“ – in der Originalfassung ein Werk für Klavier – wird das Publikum in eine facettenreiche, melodische Klangwelt geführt. Eine willkommene Einladung für die „Petite Suite“ des Impressionisten Claude Debussy!

Claudia Kienzler VIOLINE/VIOLA
Alain Dobler SAXOPHONE
Grzegorz Mackiewicz PIANO

//

Sebastian Hofmann und Claudia Kienzler
ATELIER ON STAGE – 20 JAHRE ZUG IN BERLIN

Mittwoch, 14. März 2018 | 20 Uhr | Shedhalle ZUG

dea52b8d-8aa7-4dce-a5a8-53991e0559daDer Kanton Zug feiert das 20-jährige Bestehen seines Künstler/innen-Ateliers in Berlin. In dessen Vergangenheit provitierten Sebastian Hofmann und Claudia Kienzler von je einem halbjährigen Atelier-Stipendium.
Zum Jubiläum lassen sie ihre künstlerische Tätigkeit verschmelzen. Der Tiegel beinhaltet Zeitgenössische Klassik, Pop und Improvisation, garniert mit einem Haufen Elektronik, ein imposantes Instrumentarium, klangewaltig, berauscht durch Ton und Bild.

Sebastian Hofmann SCHLAGZEUG/ELEKTRONIK/TURNTABLES
Claudia Kienzler VIOLINE/VIOLA/EFFEKTE

//

Ensemble Montaigne | DIESSEITS – JENSEITS
Zeitgenössische Musik

Freitag, 16. März 2018 | 20 Uhr | Progr Aula BERN
Samstag, 17. März 2018 | 20 Uhr | Neubad LUZERN
Sonntag, 18. März 2018 | 18.30 Uhr | Chollerhalle ZUG

Peter Streiff (*1944) Gneis 1 (blau rot atem grün) – Uraufführung
Urs Peter Schneider (*1939) Tor I (1978-1980) – UA
Hermann Meier (1906-2002) Trio HWV11 (1945-46)
Hermann Meier Quintett (1989)
Hermann Meier Trio HWV 22 (1948) – UA
Urs Peter Schneider Tor II (1978-1980) – UA
Peter Streiff für Zehn (Faden Zettel Prägung) (2011-2012)

1803_DJ_flyer_vor_orSeit einigen Jahren nimmt das Interesse am Oeuvre des Schweizer Komponisten Hermann Meier stetig zu. Neben vielen Aufführungen hat nicht zuletzt die Aufnahme seines Nachlasses in die Paul-Sacher-Stiftung dazu beigetragen. Das Ensemble Montaigne widmet sich Meiers drei Kammermusikwerken für Holzblasinstrumente. Die beiden Trios sind sehr früh entstanden, das Quintett ist sein letztes Werk. Eingerahmt werden sie von Tor I und II des Komponisten Urs Peter Schneider, einem frühen Förderer Meiers. Dies- respektive jenseits der beiden Tore erklingen zwei Werke von Peter Streiff, dessen Kompositionen einer undramatischen Zeitauffassung nachgehen.

Julianna Wetzel Flöte | Peter Vögeli Oboe | Nicola Katz Klarinette | Patricia Pazos Pintor Fagott | Bahar Tonaboylu Horn | Miriam Müller Violine | Claudia Kienzler Violine | Markus Wieser Viola | Felix Schüeli Violoncello | Kaspar Wirz Kontrabass | Andreas Brenner Leitung

//

Ensemble Montaigne | ZEITMASSE

Samstag 18. November 2017 | 20 Uhr | Lokremise ST. GALLEN
Sonntag 19. November 2017 | 20 Uhr | Chollerhalle ZUG
Freitag 24. November 2017 | 20 Uhr | Neubad LUZERN

Harrison Birtwistle (*1934) 9 Settings of Celan (1989-96)
Karlheinz Stockhausen (1928-2007) Zeitmasse für fünf Holzbläser
Gérard Grisey (1946-1998) Périodes (1974)

1711_ZEITMASSE_flyer_vor_orStockhausens Bläserquintett «Zeitmasse» aus den frühen 1950er Jahren ist eine Komposition, die in ihrer Radikalität im Umgang mit Zeit bis heute unübertroffen ist. Statt einem gemeinsamen Puls, der für das ganze Ensemble verbindlich ist, artikuliert sie mehrere Schichten von verschiedenen Zeitempfindungen. Solche «Vieldimensionalität» ist in der alltäglichen Erfahrung keine Ausnahme, sondern die Regel, und «Vieldimensionalität» ist auch, wonach Grisey sucht, wenn er den in jedem Einzelton verborgenen Kosmos klingend erforscht. Diese beiden musikalischen Meilensteine werden eingerahmt von Birtwistles Vertonungen von Celan-Texten: fein gezeichnete Lieder in durchweg dunkler Grundfarbe, die den Komponisten über Jahrzehnte beschäftigt haben und in denen er zu einer einzigartigen Verdichtung der musikalischen Aussage vorgestossen ist.

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA | Harry Potter and the Chamber of Secrets

Freitag 1. Dezember 2017 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Samstag 2. Dezember 2017 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag 3. Dezember 2017 | 17 Uhr | KKL LUZERN
Freitag 29. Dezember 2017 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN
Sonntag 31. Dezember 2017 | 20.30 Uhr | KKL LUZERN
Dienstag 2. Januar 2018 | 17 Uhr | KKL LUZERN

Diesen Dezember folgt mit «Harry Potter and the Chamber of Secrets™» der zweite Teil der erfolgreichen «Harry Potter™»-Filmreihe als Live-Aufführung im Konzertsaal des KKL Luzern.

Harry Potter und die Mitglieder der Hogwarts-Häuser Gryffindor, Slytherin, Hufflepuff und Ravenclaw finden sich zum zweiten Schuljahr an der Schule für Hexerei und Zauberei ein. Zusammen mit seinen Freunden Hermine und Ron kommt Harry dem Geheimnis der Kammer des Schreckens auf die Spur. Sie begegnen Elfen und einer Riesenschlange, und entdecken ein geheimnisvolles Tagebuch. Die ikonische Filmmusik von John Williams spielt dabei erneut auf breiter Klaviatur – magisch, witzig, unheimlich und romantisch.

Begeben Sie sich mit Harry Potter, seinen Freunden und dem 21st Century Symphony Orchestra auf das nächste rasante Abenteuer und entdecken sie die schauerlichen Geheimnisse der Kammer des Schreckens!

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA | Fantasia

Samstag 9. Dezember 2017 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN

24_Fantasia_2017Der zauberhafte Disney-Klassiker auf Grossleinwand mit der Originalmusik u.a. von Beethoven, Tschaikowsky, Gershwin und Strawinsky live gespielt.

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA & CHORUS | Christmas Concert

Freitag 15. Dezember 2017 | 19.30 Uhr | KKL LUZERN

21st Century Symphony Orchestra | 21st Century Chorus
Boys Choir Lucerne
Jessica Cottis, Dirigentin
Röbi Koller, Erzähler

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 op. 68 (Auszüge)
Piotr I. Tchaikovsky Nusscknacker-Suite Nr. 1 op. 71a
Edward Elgar «Pomp and Circumstance» op. 39
Igor Stravinsky Suite aus «Der Feuervogel»

Paul Dukas «Der Zauberlehrling»
Alan Silvestri Suite aus «Polar Express»
Philipp Rombi „I’m Dreaming of Home“ aus «Merry Christmas»
John Williams Suite aus «Home Alone»

Lassen Sie sich und Ihre ganze Familie in vorweihnächtliche Stimmung versetzen!
Im ersten Programmteil werden Sie musikalisch in die Welt der Fabeln und Märchen entführt, u.a. mit Suiten aus Tschaikowskys «Nussknacker», Stravinskys «Feuervogel» und Elgars Märschen aus «Pomp and Circumstance». Die Zeit der langen Nächte, des Schneetreibens, der Lichter und der Geschenke ist magisch von Sagen und Geschichten umhaucht. Einige davon inspirierten auch die Traumfabrik Hollywood zu fantastischen und endlos einfallsreichen Filmabenteuern. Genau so vielseitig präsentiert sich auch das filmmusikalische Gewand, etwa in Filmen wie dem märchenhaften «Polar Express», dem komödiantischen «Home Alone» oder dem berührenden «Merry Christmas».

//

TRICOLAGE | Contrastes Sonores

Freitag 17. November 2017 | 19 Uhr | Mandelhof CHAM

Robert Schumann (1810–1856) Märchenerzählungen, op. 132
Igor Strawinsky (1882–1971) Cinq Pièces Faciles
Maurice Ravel (1875–1937) Le Tombeau de Couperin

Konzert mit Werken aus verschiedenen Epochen, die für die Besetzung Violine/Viola, Saxophon und Klavier eingerichtet worden sind. Während Robert Schumanns «Märchenerzählungen» in phantastischer, poetischer Manier erklingen, stellen Igor Strawinskys «Cinq Pièces Faciles» – im Original für Klavier zu vier Händen – einen Zyklus von Tänzen aus verschiedenen geografischen Regionen dar. Im Jahr 1917 vollendet Maurice Ravel mit «Le Tombeau de Couperin» Trauerstücke um seine im ersten Weltkrieg gefallenen Kameraden. Die ausgeklügelten Arrangements für die aussergewöhnliche Besetzung legen ungehörte Farben und Facetten der Werke frei.

Claudia Kienzler, Violine/Viola
Alain Dobler, Saxofon
Grzegorz Mackiewicz, Klavier

//

BROADWAY VARIÉTE | La Rakete – Es gibt kein Zurück

4. – 27. Mai 2017 | Gaswerkareal BERN
1. – 24. Juni 2017 | Yachthafen ZUG
29. Juni – 29. Juli 2017 | Sonnenberg KRIENS
3. – 26. August 2017 | Kasernenareal ZÜRICH
7. Sept – 29. Okt 2017 | Gartenbad Joggeli BASEL
jeweils dienstags bis samstags um 19 Uhr.

LaRakete_BrunoClaudia

>>> Ein grosser Schritt für die Menschheit, doch nur ein kleiner Schritt für Sie. Reisen Sie mit uns durchs Universum der abgehobenen Kleinkunst. Erlaben Sie sich derweil an edlen Tropfen und geniessen sie drei kulinarische Höhenflüge, zubereitet von unseren interstellaren Feinkost-Kosmonauten. Wir erweitern nicht nur Ihren Horizont, wir fliegen darüber hinaus und heben ab vom Diesseits ins Weltall der unbegrenzten Fröhlichkeiten.
Das in ein Lichtermeer getauchte Oeuvre wird Sie unter unserem atmosphärischen Sternenzelt buchstäblich von den Sitzen schleudern.

3-Gang Menü und Show-Eintritt: CHF 120.- exkl. Getränke.
Ticket-Reservation online
Ticket-Phone:079 407 14 14 von Dienstag bis Samstag: 11 – 14 Uhr und 17 – 18 Uhr
www.broadway-variete.ch

//

FUNKLOCH on air
Ensemble Werktag mit Claudia Kienzler
Konzert Improvisation

Sonntag, 18. Juni 2017 | 21 Uhr | Funkloch, Stationsstrasse 5, 8003 Zürich (Innenhof)
live auf Radio LoRa 97.5 MHz oder über Webradio www.radiolora.ch zu hören.

Tobias Gerber, Rafael Rütti, Sebastian Hofmann, Claudia Kienzler

//

MONTAIGNElight
Konzert Uraufführungen Kammermusik

Freitag 17. Februar 2017 | 20 Uhr | Villa Grünfels Rapperswil-Jona
Samstag 18. Februar 2017 | 20 Uhr | Neubad Luzern
Sonntag 19. Februar 2017 | 19 Uhr | Theater im Burgbachkeller Zug

Peter Vögeli (*1974) «Wesen» für Oboenquartett | Uraufführung
Maurus Conte (*1982) «Räume» für Oboenquartett | UA
Julianna Wetzel (*1982) «Zerkula» für Streichtrio | UA
Andreas Brenner (*1972) Streichtrio (Arabeske – Mixtur) | UA
Felix Schüeli (*1973) «10 Augenblicke» für Oboenquartett | UA

1702_Mlight_flyer_vor_150px
Die Mehrzahl der Mitglieder des Ensemble Montaigne sind nicht nur als Interpretierende, sondern auch als Komponistinnen und Komponisten Zeitgenössischer Musik tätig.
Für das Programm MONTAIGNElight schreiben Peter Vögeli, Andreas Brenner, Julianna Wetzel und Maurus Conte kurze kammermusikalische Werke, welche die Urheberinnen und Urheber ihren Mitmusikern – oder sich selbst – auf den Leib schreiben. Alle Komponierenden bringen einen unterschiedlichen, musikalischen Hintergrund mit, woraus ein Konzertprogramm entsteht, das sich als bunt gemischter Strauss präsentiert. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Konzert mit kurzen Werken – frisch von der Feder!

Peter Vögeli Oboe | Claudia Kienzler Violine | Markus Wieser Viola | Felix Schüeli Violoncello

//

TRICOLAGE
Kammermusik

Freitag 27. Januar 2017 | 20.30 Uhr | Brauerei ‚Kultur i de Braui‘ Hochdorf
Samstag 28. Januar 2017 | 20 Uhr | Neubad Luzern
Sonntag 29. Januar 2017 | 17 Uhr | Theater im Burgbachkeller Zug

tricolage_0609_72dpiPaul Hindemith (1895-1963) Trio Op.47 für Heckelphone, Viola und Klavier
Maurice Ravel (1875-1937) Le Tombeau de Couperin (Bearb. für Trio)
György Ligeti (1923-2006) Hungarian Rock (Bearb. für Trio)
Igor Stravinsky (1882-1971) Five Easy Peaces (Bearb. für Trio)
Georges Aperghis (*1945) Rasch für Sopransaxophon und Viola

Erste Konzerte des neu gegründeten Trios TRICOLAGE.
Es spielen die Saxophone Alain Dobler, Grzegorz Mackiewicz das Klavier und Claudia Kienzler die Violine und Viola.

Tricolage geht einen kompromisslosen Weg. Mit Neugier die Struktur der Musik durchleuchten, klangliche Möglichkeiten konsequent ausloten – es erwartet Sie ein Konzert von sprudelnder Frische.

//

21ST CENTURY ORCHESTRA | AMADEUS live
Live-Aufführung des mit 8 Oscars ausgezeichneten Films

Freitag | 20. Januar 2017 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Samstag | 21. Januar 2017 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Sonntag | 22. Januar 2017 | 11 Uhr | KKL Luzern

Mit «Amadeus» gelang Regisseur Milos Forman 1984 ein Welterfolg. Darin wird die dramatische Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozart aus Sicht seines Bewunderers wie Rivalen Antonio Salieri erzählt.

21st Century Symphony Orchestra and Chorus | Ludwig Wicki Leitung

//

ENSEMBLE MONTAIGNE | DIE KUNST DER FUGE
Kammermusik

Sonntag 18. Dezember 2016 | 18.30 Uhr | Matthäuskirche Luzern
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Die Kunst der Fuge in der Bearbeitung für Ensemble von Jan van Vlijmen (2001)

1612_kdf_flyer_vorDas Ensemble Montaigne wird ab 2016 folgende, ungewöhnliche Konzertform einführen: alljährlich an einem Adventssonntag versammeln sich die Musikerinnen und Musiker in einer Schweizer Stadt zur Aufführung von Johann Sebastian Bachs monumentalem Werk «Die Kunst der Fuge» – im Sinne einer Art Meditation. Meditation bezieht sich hier auf zwei Ebenen: im Grossen ist damit der Zyklus der Jahre angesprochen, den die Aufführungen bilden, im Kleinen das Werk selbst, das in verschiedenen Formen das immer gleiche Prinzip abhandelt: die Fuge. Bachs Kunst der Fuge ist ein Werk, das nicht für eine bestimmte Besetzung geschrieben wurde – in diesem Zusammenhang erwähnte es der amerikanische Komponist John Cage sogar einmal in einem Vortrag als ein Beispiel für ein Werk der Musikgeschichte, in dem der Zufall eine Rolle spiele. Den Zufall in die Musik einzuführen ist ja das Verdienst, das gemeinhin John Cage zugeschrieben wird. Die Instrumentierung, die für die Aufführungen des Ensemble Montaigne verwendet werden soll, stammt vom Niederländischen Komponisten Jan van Vlijmen aus dem Jahr 2001. Sie legt in einer fast analytischen Weise die Struktur von Bachs Musik frei, wobei sie in den Variantinstrumenten der Bläser (Altflöte, Englischhorn, Bassklarinette) und der Besetzung des Streichquintetts mit nur einer Violine aber zwei Bratschen, das Register des Ensembles auffällig zur Tiefe hin verschiebt. Es entsteht ein Klang, der auf eigenartige Weise und ganz mit Mitteln der zeitgenössischen Musik an historische Instrumente erinnert – eine Meditation in Form eines Gedankenflugs in ferne Zeiten und einsame musikalische Höhen.

Julianna Wetzel Flöte | Peter Vögeli Oboe | Nicola Katz Klarinette | Patricia Pazos Pintor Fagott | Valentin François Trompete | Maja Kelava Posaune | David Sontòn Caflisch Violine | Markus Wieser Viola | Claudia Kienzler Viola | Felix Schüeli Violoncello | Kaspar Wirz Kontrabass | Selina Cuonz Harfe | Marek Wetzel Gitarre | Silke Lisko Mandoline | Andreas Brenner Leitung

//

21ST CENTURY ORCHESTRA | HARRY POTTER AND THE SORCERER’S STONE

Filmmusik live zum Film

Freitag 9. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern21CO_Visual_Potter
Mittwoch 14. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Donnerstag 15. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Freitag 16. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Montag 26. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Dienstag 27. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Mittwoch 28. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Samstag 31. Dezember 2016 | 20.30 Uhr | KKL Luzern
Montag 2. Januar 2017 | 17.00 Uhr | KKL Luzern

 Tauchen Sie während der diesjährigen Vorweihnachts- und Festtagszeit mit dem 21st Century Symphony Orchestra & Chorus in die fantastische Welt von Harry Potter™ ein!
Mit «Harry Potter and the Sorcerer’s Stone» ist der erste Teil der preisgekrönten «Harry Potter»-Filmreihe, basierend auf den Erzählungen von J.K. Rowling, als zauberhaftes ‚Live in Concert‘-Spektakel im Konzertsaal des KKL Luzern zu sehen und hören. Während der Kinofilm auf Grossleinwand gezeigt wird, spielen die 90 Musikerinnen und Musiker des 21st Century Symphony Orchestra die traumhafte Filmmusik von Hollywood-Legende John Williams.
(Film in Englisch, mit deutschen Untertiteln.)

21st Century Symphony Orchestra | Ernst van Tiel Leitung

//

BROADWAY VARIÉTÉ

Das Broadway-Variété bietet ein kongeniale Vielfalt von hochwohllöblichen Speisen, Getränken und Showakts.

4. – 28. Mai 2016 | Gaswerkareal Bern
2. Juni – 25. Juni 2016 | Yachthafen Zug
30. Juni – 30. Juli 2016 | Sonnenberg Kriens
4. – 27. August 2016 | Kasernenareal Zürich
8. September – 30. Oktober 2016 | Gartenbad St. Jakob Basel

jeweils von Dienstag bis Samstag.

die_Strasse_Postkarte_561px


Die alljährlich neu inszenierte Show ist eine Kaleidoskop aus gehobener Artistik, unverfrorener Komik und bittersüsser Poesie, verflochten durch ein Thema welches den Abend zu einer einzigen Choreographie ja zu einem Kunstwerk für alle Sinne macht.
Die Schaulustigen erleben diese Fülle an Reizen in dem 66 jährigen Schaubudenzelt, an edel gedeckten Tischen, welches schon als solches seine Gäste in eine andere Welt abtauchen lässt.
Das Broadway-Team erfindet sich jedes Jahr wieder neu, verbindet Nostalgie und Moderne, in der Lachen, Weinen und Staunen ganz nahe beisammen liegen. Für die einen ist es Kult, für die anderen ein Geheimtipp, das Broadway-Variété macht auf alle Fälle süchtig, fragen Sie deren Komiker oder Artisten und essen Sie die Menubeilage.
www.broadway-variete.ch

//

ENSEMBLE MONTAIGNE | UMBAU

Konzert Zeitgenössische Musik

1611_umbau_flyer_vor_orDonnerstag 10. November 2016 | 20 Uhr | Kunstraum Walcheturm Zürich
Freitag 11. November 2016 | 20 Uhr | Neubad Luzern
Samstag 12. November 2016 | 20 Uhr | Gartensaal Ital Reding Haus Schwyz
Sonntag 13. November 2016 | 18.30 Uhr | Chollerhalle Zug

Markus Flückiger (*1969) Pragel (Uraufführung)
Roman Ledenjov (*1930)
Notturni (1968)
Edison Denisov (1929-1996)
Sextett (1984)
Gavriil Popov (1904-1972)
Kammersymphonie Op. 2 (1927)

Neben unbekannten Werken aus der ehemaligen Sowjetunion kommt eine Auftragskomposition des Schwyzerörglers Markus Flückiger zur Aufführung. Er hat sich intensiv und kritisch mit der Schweizer Volksmusik auseinandergesetzt, wies der Szene neue Wege und mischte sie gewaltig auf. Ein Konzertabend ganz im Sinne von UMBAU – oder eben russisch: Perestroika.

//

21ST CENTURY ORCHESTRA | AND THE WINNER IS…

Filmmusik konzertant

Samstag, 10. Dezember 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern

Jedes Jahr Ende Februar treffen sich die ganz grossen Filmstars in Hollywood. Mit viel Pomp werden die Oscars vergeben und die Gewinner gefeiert. Auch in der Kategorie ‚Beste Filmmusik‘ wird jeweils eine herausragende Arbeit gewürdigt.
Diesen Event nimmt das 21st Century Symphony Orchestra zum Anlass, bekannte und vergessene Soundtracks, die seit 1929 zu Oscar-Ehren gekommen sind, zu feiern. Der Konzertabend umfasst Musik aus dem epochalen Meisterwerk «Ben Hur», über den unsterblichen Liebesfilm «Dr. Zhivago» bis hin zu Melodien aus jüngeren Preisträger-Filmen wie «Titanic».
Begeben Sie sich mit dem 21st Century Symphony Orchestra & Chorus auf eine nostalgische Rundschau durchs Filmmusikschaffen in Hollywood!

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

//

MONTAIGNElight | ZEITGENÖSSISCHE KAMMERMUSIK

Samstag 28. Mai 2016 |20 Uhr |  Neubad Luzern
Sonntag 29. Mai 2016 | 18.30 Uhr | Landenberg Sarnen
Sonntag 5. Juni 2016 | 19 Uhr | Theater im Burgbachkeller Zug

Andreas Brenner (*1972) Duo für Flöte und Violine (UA)
Peter Vögeli (*1974)
Quartett für für Flöte, Bassklarinette, Violine, Kontrabass (UA)
Julianna Wetzel (*1982) 
Trio für Flöte, Klarinette, Kontrabass (UA)
Claudia Kienzler (*1981) 
Trio für Flöte, Klarinette, Kontrabass (UA)
Maurus Conte (*1982) 
Quartett für Flöte, Bassklarinette, Violine, Kontrabass (UA)
David Sontòn Caflisch (*1974)
«s» für Flöte, Bassklarinette, Violine, Kontrabass

1605_Mlight_flyer_vorZum dritten Mal realisiert die IGNM Zentralschweiz das Projekt MONTAIGNE, denn die Mehrzahl der Mitglieder des Ensemble Montaigne sind nicht nur als Interpretierende, sondern auch als Komponistinnen und Komponisten Zeitgenössischer Musik tätig. Die IGNM Zentralschweiz beauftragt Peter Vögli, Andreas Brenner, Julianna Wetzel, Maurus Conte und Claudia Kienzler kurze Kammermusikwerke in verschiedenen Besetzungen bis Quartett zu schreiben.Es gelangen Werke zur Aufführung, die die Urheberinnen und Urheber ihren Mitmusikern (oder sich selbst) auf den Leib schreiben. Dabei wird auf eine ganz andere Weise erfahrbar, auf welchem Fundament die stilistische Vielseitigkeit ruht, die die Programme des Ensemble Montaigne auszeichnen. Alle Komponierenden bringen einen unterschiedlichen Hintergrund mit – genauso wie sich ihre Werdegänge stark unterscheiden. Das ergibt ein Montaigne-Programm, das nicht in erster Linie die inneren Bezüge zwischen einzelnen Werken fokussiert, sondern sich als bunt gemischter Strauss präsentiert. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Konzert mit kurzen Werken – frisch von der Feder!

 Julianna Wetzel Flöte | Nicola Katz Klarinette | David Sontòn Caflisch Violine | Kaspar Wirz Kontrabass

//

ENSEMBLE MONTAIGNE | MOSAIK
Zeitgenössische Musik

Donnerstag 25. Februar 16 | 20 Uhr | Neubad Luzern
Freitag 26. Februar 16 | 20 Uhr | Stanzerei Baden
Sonntag 28. Februar 16 | 20 Uhr | Chollerhalle Zug

Elliott Carter (1908-2012) «Mosaic»
Maurice Ravel (1875-1937) Introduction et Allegro
Georg-Friedrich Haas (*1953) Nach-Ruf … ent-gleitend …
Per Nørgård (*1932) «thorough thorns…»
Johannes Schöllhorn (*1962) «Spur»

Visualisierung Daniela Kienzler Fotografie

1602_MOSAIK_flyer_vor_150dpiDas Programm vereint fünf Werke, die für denkbar unterschiedliche Stationen der Neuen Musik stehen: grösste Durchsichtigkeit und Ökonomie im Spätstil eines über 90 jährigen Komponisten (Carter), Harmonien, die aus reinen Obertönen bestehen (Haas), Ausloten der klanglichen Möglichkeiten eines Einzelinstruments gegenüber einem begleitenden Ensemble (Norgard) oder eine Hommage an den polnischen Zwölftonkomponisten Jozef Koffler (Schöllhorn). Jedes der Werke stellt seinem Zusammenhang eine Suche nach Transparenz dar – ein Thema, das mit dem Impressionismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Zentrum des musikalischen und überhaupt des künstlerischen Interesses rückte. Das Konzert erfährt eine Visualisierung durch die Fotografin Daniela Kienzler. In ihrer Arbeit CRUST entfalten feine, abgegrenzte und bunte Strukturen der Gesteinsflechten, die sich wie mosaikartige Bausteine über eine Oberfläche legen, unterschiedliche Betrachtungsassoziationen.
weitere Informationen unter www.ignm-zentralschweiz.ch

Julianna Wetzel Flöte | Peter Vögeli Oboe | Nicola Katz Klarinette | Maurus Conte Fagott | Martin Huber Horn | David Sontòn Caflisch Violine | Claudia Kienzler Violine | Markus Wieser Viola | Severin Suter Violoncello | Kaspar Wirz Kontrabass | Selina Cuonz Harfe | Andreas Brenner Leitung

//

21st CENTURY ORCHESTRA | INDIANA JONES – RAIDERS OF THE LOST ARK
Filmmusik live zum Film

Mittwoch 9. März 2016 | 19.30 Uhr | Royal Albert Hall London
Donnerstag 10. März 2016 | 19.30 Uhr | Royal Albert Hall London
Freitag, 11. März 2016 | 19.30 Uhr | Royal Albert Hall London | WESTERN MUSIC IN CONCERT
Samstag 12. März 2016 | 14.30 Uhr | Royal Albert Hall London
Samstag 12. März 2016 | 19 Uhr | Royal Albert Hall London

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

//

21st CENTURY ORCHESTRA | AMADEUS live
Live-Aufführung des mit 8 Oscars ausgezeichneten Films aus dem Jahr 1984

Freitag, 4. März 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern (Weltpremiere)
Samstag, 5. März 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern

21st Century Symphony Orchestra and Chorus | Ludwig Wicki Leitung

Amadeus_Plakat_FINAL

//

21st CENTURY ORCHESTRA | WESTERN MUSIC IN CONCERT
Filmmusik

Freitag, 29. Januar 2016 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
Sonntag, 31. Januar 2016 | 11 Uhr | KKL Luzern
Donnerstag, 11. Februar 2016 | 20 Uhr | Liederhalle Stuttgart
Sonntag, 12. Februar 2016 | 17 Uhr | Alte Oper Frankfurt
Freitag, 11. März 2016 | 19.30 Uhr | Royal Albert Hall London

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

//

21st CENTURY ORCHESTRA | PIXAR IN CONCERT
Filmmusik aus allen PIXAR-Filmen u.a. von Randy Newman und Michael Giacchino

Sonntag, 23. Januar 2016 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Sonntag, 24. Januar 2016 | 17 Uhr | KKL Luzern

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

21CO_Visual_Pixar

//

21st CENTURY ORCHESTRA | INDIANA JONES – RAIDERS OF THE LOST ARK
Filmmusik live zum Film

Freitag, 4. Dezember 2015 | 20 Uhr | KKL Luzern – WELTPREMIERE
Sonntag, 6. Dezember 2015 | 19 Uhr | KKL Luzern
Mittwoch, 9. Dezember 2015 | 20 Uhr | KKL Luzern
Donnerstag, 10. Dezember 2015 | 20 Uhr | KKL Luzern
Dienstag, 22. Dezember 2015 | 20 Uhr | KKL Luzern
Sonntag, 27. Dezember 2015 | 11 Uhr | KKL Luzern
Sonntag, 27. Dezember 2015 | 19 Uhr | KKL Luzern
Dienstag, 29. Dezember 2015 | 20 Uhr | KKL Luzern
Donnerstag, 31. Dezember 2015 | 21 Uhr | KKL Luzern – SILVESTERKONZERT
Samstag, 2. Januar 2016 | 20 Uhr | KKL Luzern

Mittwoch 9. März 2016 | 19.30 Uhr | Royal Albert Hall London
Donnerstag 10. März 2016 | 19.30 Uhr | Royal Albert Hall London
Samstag 12. März 2016 | 14.30 Uhr | Royal Albert Hall London
Samstag 12. März 2016 | 19 Uhr | Royal Albert Hall London

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

21CO_Visual_Indiana

//

ENSEMBLE MONTAIGNE | MEETING
Konzert Neue Musik

Samstag, 28. November 2015 | 20.00 Uhr | Neubad Luzern
Sonntag, 29. September 2015 | 17.00 Uhr | Chollerhalle Zug
Montag, 30. November 2015 | 20.00 Uhr | Adler-Saal Schüpfheim
Donnerstag, 3. Dezember 2015 | 20.00 Uhr | Lokremise St. Gallen

Luigi Laveglia (*1971) «Novelle» Auftragskomposition der IGNM Zentralschweiz (Uraufführung)
Niels Rosing-Schow (*1954) «Meeting»| für Ensemble (1985)
Claude Debussy (1862 – 1918) 14 Préludes | instr. für Ensemble von N. Rosing-Schow (2001)

Der Kompositionsauftrag der IGNM Zentralschweiz geht in der Saison 2015 an den in Schüpfheim lebenden Komponisten Luigi Laveglia. Im Konzert des Ensemble Montaigne wird seine neue Komposition umrahmt durch eine Bearbeitung von Debussys 14 Préludes und dem Werk ‚Meeting‘ von Nils Rosing-Schow. Laveglia nimmt in seinem neuen Werk Bezug auf impressionistische Klangtechniken – welche Claude Debussy stark prägte – und lässt auch improvisatorischen Elementen Platz.

weitere Informationen unter www.ignm-zentralschweiz.ch

1511_MEETING_flyer_vor_150dpi

//

BROADWAY VARIÉTÉ
Das Broadway-Variété bietet ein kongeniale Vielfalt von hochwohllöblichen Speisen, Getränken und Showakts.

7. – 30. Mai 2015 | Gaswerkareal Bern
4. Juni – 27. Juni 2015 | Yachthafen Zug
2. Juli – 1. August 2015 | Sonnenberg Kriens
6. – 29. August 2015 | Kasernenareal Zürich
4. September – 14. November 2015 | Gartenbad St. Jakob Basel

jeweils von Dienstag bis Samstag.

BROAD-PlakatDie alljährlich neu inszenierte Show ist eine Kaleidoskop aus gehobener Artistik, unverfrorener Komik und bittersüsser Poesie, verflochten durch ein Thema welches den Abend zu einer einzigen Choreographie ja zu einem Kunstwerk für alle Sinne macht.
Die Schaulustigen erleben diese Fülle an Reizen in dem 66 jährigen Schaubudenzelt, an edel gedeckten Tischen, welches schon als solches seine Gäste in eine andere Welt abtauchen lässt.
Das Broadway-Team erfindet sich jedes Jahr wieder neu, verbindet Nostalgie und Moderne, in der Lachen, Weinen und Staunen ganz nahe beisammen liegen. Für die einen ist es Kult, für die anderen ein Geheimtipp, das Broadway-Variété macht auf alle Fälle süchtig, fragen Sie deren Komiker oder Artisten und essen Sie die Menubeilage.
www.broadway-variete.ch

//

STIMMORCHESTER mit CLAUDIA KIENZLER
Improvisierte Musik

Mittwoch, 18. März 2015 | 20.30 Uhr | Neubad Luzern

Das Stimmorchester singt, es flüstert, knarrt, ächzt, stampft, und erfindet Lieder. Es erzeugt Klänge, welche intim und nah sind, dann wieder fremd und unbekannt wirken.
Die Sängerinnen erdichten musikalische Spinnereien und Geschichten. Nichts ist vorgegeben, alle Musik entsteht aus dem Moment heraus und weckt Bilder und Emotionen auf direkte Art und Weise. Das Stimmorchester ist ein wandelbarer Klangkörper mit erstaunlicher Vielfalt – eine Wundertüte: Man weiss nie was drin ist!
Am 18. März darf ich mitwirken – ich freue mich!
 
stimmorch_ck

//

ENSEMBLE ö! | DIE SPEISUNG DER 5000

Musiktheater

Mittwoch, 4. März 2015 | 20 Uhr | Theater Chur
Donnerstag, 5. März 2015 | 20 Uhr | Theater Chur

Eine Produktion von Kommando Himmelfahrt (Hamburg), dem Theater Chur, dem Kammerchor Chur und dem Ensemble ö!

//

21st CENTURY ORCHESTRA | WEST SIDE STORY
Filmmusik live zum Film

Freitag, 23. Januar 2015 | 19.30 Uhr | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Samstg, 24. Januar 2015 | 19.30 Uhr | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Freitag, 30. Januar 2015 | 20 Uhr | Le Grand Rex Paris (F)
Samstag, 31. Januar 2015 | 20 Uhr | Le Grand Rex Paris (F)
Sonntag, 01. Februar 2015 | 16.30 Uhr | Le Grand Rex Paris (F)

Die «West Side Story» aus dem Jahr 1957 ist ein Meisterwerk, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Leonard Bernstein kombinierte darin verschiedene Musikelemente: den Jazz, die Oper und lateinamerikanische Tanzmusik, mit denen er die Gruppen der ‚Jets‘ und ‚Sharks‘ charakterisierte.
 
Die Handlung der «West Side Story» ist eine Übertragung von Shakespeares Tragödie ‚Romeo und Julia‘ ins New York der 1950er Jahre. Die Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria spielt sich dabei vor dem Hintergrund eines Bandenkriegs rivalisierender Jugendgangs ab: auf der einen Seite die US-amerikanischen Jets mit Riff als Anführer, auf der andern Seite die puerto-ricanischen Sharks um Bernardo.
Während die beiden Banden erbittert um die Vorherrschaft in der West Side kämpfen, begegnen sich Tony, ein ehemaliges Mitglied der Jets, und Maria, die Schwester von Bernardo. In einer herzzerreissenden Szene auf einer Feuerleiter im Hinterhof schwören die beiden, sich für immer zu lieben. So nimmt die Geschichte Ihren Lauf…Die Verfilmung der «West Side Story» aus dem Jahr 1961 ist einer der grössten Kino-Erfolge überhaupt: Die Inszenierung in den Strassen New Yorks wurde mit insgesamt 10 Oscars ausgezeichnet. Nun ist dieses epochale Werk live im Konzertsaal zu erleben: während der Film in HD-Qualität auf der Grossleinwand erstrahlt, führt das 21st Century Symphony Orchestra Leonard Bernsteins elektrisierende Musik mit den unvergesslichen Songs auf.

//

21st CENTURY ORCHESTRA | PIRATES OF THE CARIBBEAN: A STRANGER TIDES
Filmmusik live zum Film

Freitag, 5. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern – WELTPREMIERE
Sonntag, 7. Dezember 2014 | 19.00 Uhr | KKL Luzern
Dienstag, 9. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Donnerstag, 18. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Freitag, 19. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
Sonntag, 28. Dezember 2014 | 19.00 Uhr | KKL Luzern
Mittwoch, 31. Dezember 2014 | 20.30 Uhr | KKL Luzern – SILVESTER-GALA
Samstag, 3. Januar 2015 | 19.30 Uhr | KKL Luzern

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

Im grossartigen Konzertsaal des KKL Luzern präsentiert das 21st Century Symphony Orchestra die Filmmusik zu Disney’s «Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides» als Weltpremiere. Während der Film in der Originalfassung auf der Grossleinwand erstrahlt, begeistern das Orchester und der Chor mit der beeindruckenden Filmmusik von Hollywood-Schwergewicht Hans Zimmer.

21CO_pirates4

//

ENSEMBLE MONTAIGNE | SCHNITTZONE
Zeitgenössische Musik

25. Oktober 2014 | 20.00 Uhr | Neubad Luzern
26. Oktober 2014 | 17.00 Uhr | Chollerhalle Zug
3. November 2014 | 20.00 Uhr | Stanzerei Baden

Thomas K. J. Mejer (*1961) «Towards Capillary Attraction» (UA)
Gunther Schuller (*1925) «Imprompus and Cadenzas»
Per Norgard (*1932) «through thorns»
Mark-Anthony Turnage (*1960) «This silence»

Unter dem Schlagwort SCHNITTZONE vereinigt das Herbstprogramm des Ensemble Montaigne vier Komponisten, von denen je zwei in direktem Lehrer-Schüler-Verhältnis stehen. Mark-Anthony Turnage absolvierte seine Studien bei Gunther Schuller. Thomas K.J. Mejer, an den der Kompositionsauftrag für zehnköpfiges Ensemble der IGNM Zentralschweiz 2014 geht, nennt als einen seiner Kompositionslehrer den Dänen Per Nørgard. Thomas Mejer tritt neben seiner Tätigkeit als Komponist auch als Improvisator im Grenzbereich zwischen Jazz und Neuer Musik auf – so liegt es nahe, die Uraufführung mit Werken von Komponisten zu verbinden, für die diese Schnittzone ebenfalls ein zentrales künstlerisches Thema ist. Gunther Schuller beschäftigt sich auch als Musikhistoriker intensiv mit dem Jazz und prägte 1957 den Begriff «Third Stream» für die Kombination von Techniken des Jazz und der europäischen Avantgarde. Dies ist auch der Fall bei Mark-Anthony Turnage, der zu einem Star der Neuen Musik geworden ist – nicht zuletzt dank seinem ganz eigenständigen Weg, Elemente der klassischen Tradition und des Jazz zu verschmelzen.

//

21st CENTURY ORCHESTRA | HOMMAGE TO JOHN WILLIAMS
Filmmusik konzertant aufgeführt

10. Oktober 2014 | 19.30 Uhr | Stadtcasino Basel
12. Oktober 2014 | 17 Uhr | Alte Oper Frankfurt (D)
1. November 2014 | 20.15 Uhr | Autitorium Stravinsky Montreux
6. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung

In seiner über 50-jährigen Karriere hat Williams mehr als 130 Filme vertont. Mit unbeirrbarem Gespür für starke, thematische Kompositionen zeichnet er verantwortlich für so ikonographische Filmmusiken wie «Star Wars» (1977-2005), «Indiana Jones» (1981-2008), «Superman» (1978), «Jaws» (1975) und «Harry Potter» (2001-2004). Für sein Filmmusikschaffen hat er bereits fünf Oscars gewonnen und hält mit 49 Nominationen den Rekord bei den Filmmusikkomponisten. Meisterregisseure wie Steven Spielberg (u.a. «Indiana Jones», «E.T.», «Schindler’s List») arbeiten seit Jahren ausschliesslich mit dieser Legende der Filmmusik zusammen.

//

FESTIVAL ORCHESTER AROSA | JUNGE SOLISTEN
Klassisches Konzert

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Klavierkonzert in f-moll BWV 1056 für Klavier und Streicher
Camille Saint-Saens (1835-1921) Septett op. 65 für Trompete, Klavier und Streichquartett
Arnold Schönberg (1874-1951) Notturno für Streicher und Harfe
Joaquin Turina (1882-1949) Thema und Variationen op. 100 für Harfe und Streicher

24. September 2014 | 20.15 Uhr | GKB Auditorium Chur
25. September 2014 | 20.30 Uhr | Evangelische Dorfkirche Arosa
26. September 2014 | 19.00 Uhr | Katholische Kirche Bad Ragaz
27. September 2014 | 17.00 Uhr | Kirche Epalinges
28. September 2014 | 17.00 Uhr | Villa Vilette Cham

Festival Orchester Arosa | Corinne Fischer Trompete | Alvin Devonas Klavier | Aurélie Journot Harfe | David Sontòn Caflisch Leitung

Jedes Jahr erhalten zwei bis drei junge Musikerinnen oder Musiker die Möglichkeit, mit einem Orchester des Vereins Arosa Kultur zu musizieren und solistisch aufzutreten. Für Herbst 2014 fiel die Wahl auf Corinne Fischer (Trompete, Triengen LU), Alvin Devonas (Klavier, Arosa GR) und Aurélie Journot (Harfe, Lausanne). Es kommen Werke verschiedener Komponisten für Soloinstrument und Orchester zur Aufführung. Die Konzerte finden in Arosa, Bad Ragaz, Chur, Epalinges und Cham statt. Tickets an der Konzertkasse ab 30 Minuten vor Konzertbeginn.

//

KULTURSCHOCK
The Orchestra You Love – Knallendes Eröffnungskonzert der Kulturschock-Ära!

19. September 2014 | 21.30 Uhr | Mystery Schwyz

//

MEMORIAE ANIMARUM
Performance Künstlerkollektiv Mühlebach/Ernen

23. August 2014 | ca 22 Uhr | Dorfplatz Ernen

Performance zum Gedenken der Hexenverbrennungen anlässich der Feierlichkeiten zu ‚800 Jahre Pfarrei Ernen‘.

Stefanie Ammann Text | Claudia Kienzler Musik | Andy Kummer, Roman Steiner Skulptur & Inszenierung | Fritz Dreier Skulptur & Idee | Wilhelm Wenger Skulptur

//

21st CENTURY ORCHESTRA | MUSIC IN MOTION
Movie Classics in Concert

15. August 2014 | 19.30 Uhr | Menuhin Festival Gstaad

Suiten aus «The Mask of Zorro» (1998) und «Star Wars» (1977-2005), Musik aus der zauberhaften Welt von «Harry Potter» (2001-2005), exotische Klänge aus «Lawrence of Arabia» (1962) und «Avatar» (2009) sowie pulsierende Action ruheloser Agenten-Abenteuer wie «James Bond» (1962-1995) und «Mission: Impossible» (2006/2011)

21st Century Symphony Orchestra | Ludwig Wicki Leitung | Isabelle von Siebenthal und Hans Schenker Moderation

//

JUGER SINFONIETTA und Zuger Jugendorchester

Klassisches Sinfoniekonzert

23. Juni 2014 | 20 Uhr | ZJO meets ZSO | Theater Casino Zug
24. Juni 2014 | 20 Uhr | ZJO meets ZSO | Theater Casino Zug

Ludwig van Beethoven | Tripelkonzert C-Dur op. 56
Antonin Dvorak | Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Zuger Jugendorchester | Zuger Sinfonietta | Daniel Vaiman Klavier | Igor Karsko Violine | Jonas Iten Violoncello | Droujelub Yanakiew Dirigent

//

CAMERATA MUSICA LUZERN & Johannes-Chor Luzern
Klassisches Konzert

14. Juni 2014 | 19.30 Uhr | JUBILÄUMSKONZERT | Johanneskirche Luzern

Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
Aus 4 Jahreszeiten: der Frühling RV 269
Domine ad adiuvandum me festina RV593
Gloria in D-Dur RV589
Blockflötenkonzert in F-Dur RV434

Camerata Musica Luzern | Johannes-Chor Luzern | Bernadette Bazzani Leitung

//

21st CENTURY ORCHESTRA | STAR TREK (2009) & STAR TREK INTO DARKNESS
Filmmusik live zum Film

24. Mai 2014 | 19.30 Uhr | STARTREK INTO DARKNESS | KKL Luzern
25. Mai 2014 | 18.30 Uhr | STARTREK (2009) | KKL Luzern
29. Mai 2014 | 19.30 Uhr | STARTREK (2009) | Royal Albert Hall London (UK)
30. Mai 2014 | 19.30 Uhr | STARTREK INTO DARKNESS | Royal Albert Hall London (UK)
31. Mai 2014 | 14.30 Uhr | STARTREK (2009) | Royal Albert Hall London (UK)
31. Mai 2014 | 19.30 Uhr | STARTREK INTO DARKNESS | Royal Albert Hall London (UK)

21CO_StarTrek14

//

MONTAIGNE light | ZEITGENÖSSISCHE KAMMERMUSIK
Zeitgenössische Musik

9. Mai 2014 | 20 Uhr | Neubad Luzern
11. Mai 2014 | 17 Uhr | Theater im Burgbachkeller Zug

Claudia Kienzler (*1981) «Los_1403» für Englischhorn, mehrere Bratschen und Lautsprecher – UA
Maurus Conte (*1982) «Torso I» Harmonie mit schräger Dämpfung – nach einem Gedicht von Joanna Lisiak für Streichquartett – Uraufführung (UA)
David Sontòn Caflisch (*1974) «Ysop» für Altflöte, Englischhorn und Streichquartett – UA
Peter Vögeli (*1974) «organismen» für Flöte, Oboe, Viola und Violoncello – UA
Felix Schüeli (*1973) «Prélude – Scherzo – Choral – Fuge» für Flötenquartett (2006)
Andreas Brenner (*1972) Duo (Bodhisattvas) für 2 Violinen (2013) – UA | «Hommage à – Adolf Wölfli» für Flöte solo (2013) – UA

Julianna Wetzel Flöte | Peter Vögeli Oboe | David Sontòn Caflisch Violine | Claudia Kienzler Violine & Viola | Markus Wieser Viola | Felix Schüeli Violoncello | Andreas Brenner Leitung

Das Frühjahrskonzert des Zentralschweizer Ensemble Montaigne widmet sich der zeitgenössischen Kammermusik. Das Programm beinhaltet Uraufführungen von Claudia Kienzler, Andreas Brenner, Peter Vögeli, David Sontòn Caflisch und Maurus Conte sowie ein Flötenquartett von Felix Schüeli. Werke für unterschiedliche Besetzungen von Solo bis Sextett, die von den Komponisten und Komponistin des Ensembles eigens für diesen Anlass geschrieben wurden. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Konzert mit kurzen Werken für kammermusikalische Besetzung frisch von der Feder!
1405_Mlight_plakat_www

//

21st CENTURY ORCHESTRA | GLADIATOR live to Projection
Filmmusik live zum Film

2. Mai 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern (ausverkauft)
3. Mai 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern (ausverkauft)
4. Mai 2014 | 11.00 Uhr | KKL Luzern
4. Mai 2014 | 18.30 Uhr | KKL Luzern

//

21st CENTURY ORCHESTRA | HOWARD SHORE CONCERTI & LOTR-SYMPHONY
Das Cellokonzert des Oskargewinners und Ausschnitte aus seiner Lord of the Rings-Symphonie.

20. April 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern

//

21st CENTURY ORCHESTRA | ALICE IN WONDERLAND
Filmmusik

21. März 2014 | 19.30 Uhr | Konzert ‚Elfman – Burton‘ | KKL Luzern
22. März 2014 | 19.30 Uhr | Alice in Wonderland live zum Film – Weltpremiere | KKL Luzern
23. März 2014 | 17.o0 Uhr | Alice in Wonderland live zum Film | KKL Luzern

21CO_visual_alice_low

//

ENSEMBLE MONTAIGNE und ENSEMBLE ö! | AUF’S AUGE – PORTRÄTKONZERT BERNHARD LANG
Zeitgenössische Musik

16. Februar 2014 | 17.00 Uhr | Chollerhalle Zug
17. Februar 2014 | 20.00 Uhr | Theaterpavillon Luzern
18. Februar 2014 | 20.00 Uhr | Ackermannshof Basel
18. März 2014 | 20 Uhr | Theater Chur

//

21st CENTURY ORCHESTRA | THE ARTIST live in Concert
Filmmusik

7. Februar 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
8. Februar 2014 | 19.30 Uhr | KKL Luzern
9. Februar 2014 | 11.00 Uhr | KKL Luzern

//

STOFF solo

logepostkarte

mehrfach Gestrichenes im 9. Türchen im Adventskalender der Loge. Ein mehrdimensionales Klangerlebnis für improvisierende Violine/Viola mit mulitmedialen Hilfsmitteln. Ich biete Einsicht in einen Ausschnitt eines Teils meiner Arbeit der vergangenen Monate in Berlin.

9. Dezember / 18 – 18.30 Uhr / LOGE LUZERN

//

ENSEMBLE MONTAIGNE / AUFBRUCH

Eine Uraufführung von Urban Mäder und Werke von Simon Holt, Sven Erik Bäck, Mischa Käser und Bohuslav Martinu

15. November / 20 Uhr / NEUBAD LUZERN
17. November / 17 Uhr / BURGBACHKELLER ZUG
20. November / 20 Uhr / KUNSTRAUM WALCHETURM ZÜRICH

//

ENSEMBLE MONTAIGNE / CD RELEASE

CD-Release ANTHONY BRAXTON / ENSEMBLEMONTAIGNE (BAU4) 2013 / ROLAND DAHINDEN
15. November 2013 / ab 22 Uhr / NEUBAD LUZERN

//

AROSA FESTIVAL ORCHESTER
Junge Solisten

Salomo Schweizer (Oboe), Clément Dami (Violoncello) und Mariana Rüegg (Klarinette)
Werke von Vivaldi, Haydn und Hoffmeister

19. September | 20.30 Uhr | Evang. Kirche Arosa
20. September | 20.15 | GKB Auditorium Chur
21. September | 20.15 Uhr | Eglise St.-Laurent Lausanne
22. September | 17.00 Uhr | Alte Turnhalle Wetzikon

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

SETTING THE SAILS – A Musical Journey Over the Sea

2. Juni | 11.00 Uhr | KKL Luzern
6. September | 19.30 Uhr | Menuhin Festival Gstaad

//

AKTION10%RABATT
Billige Lieder

4. August 2013 | 18.00 Uhr | Abschiedskonzert | ABS Zürich

//

donkeymaster

THINDERSTICKS with Strings
Blue Balls Festival Lucerne

22. Juli 2013 | 20.00 Uhr | Weisser Saal KKL Luzern

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

LORD OF THE RINGS – The Two Towers live to Projection

26. Juni 2013 | 19.30 Uhr | Palais des Congrès Paris
27. Juni 2013 | 19.30 Uhr | Palais des Congrès Paris
28. Juni 2013 | 19.30 Uhr | Palais des Congrès Paris
29. Juni 2013 | 18.30 Uhr | Palais des Congrès Paris

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

EPIC BATTLES – Movie Classics in Concert

24. Mai | 20.00 Uhr | Takto Festival Solothurn
2. Juni | 19.30 Uhr | KKL Luzern

//

ENSEMBLE MONTAIGNE
Neue Musik

Werke von Arvo Pärt, Isang Yun, Benjamin Britten, Werner Egk und Richard Wagners Siegfried-Idyll

9. Mai | 20 Uhr | Franziskanerkirche LUZERN
10. Mai | ab 17 Uhr | Parco San Grato & Santa Maria CARONA (TI)

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

GLADIATOR – live to projection

4. Mai | 19.30 Uhr | KKL Luzern (Weltpremiere)
5. Mai | 11.00 Uhr | KKL Luzern
5. Mai | 18.30 Uhr | KKL Luzern

//

ENSEMBLE MONTAIGNE
Neue Musik, Improvisation

MONTAIGNE SPIELT BRAXTON

Anthony Braxtons Compositions No. 174+96+173+98+94+193+136
unter der Leitung von Roland Dahinden

24. April | 20 Uhr | Matthäuskirche LUZERN
25. April | 20 Uhr | Burgbachkeller ZUG
25. April | 20 Uhr | Schaerholzbau ALTBÜRON

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

STAR TREK – live to projection

12. April | 19.30 Uhr | KKL Luzern (Weltpremiere)
13. April | 19.30 Uhr | KKL Luzern
14. April | 18.30 Uhr | KKL Luzern

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

THE MUSIC OF PATRICK DOYLE

9. März | 19.30 Uhr | KKL Luzern

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

AND THE WINNER IS…

23. Februar | 19.30 Uhr | KKL Luzern
24. Februar | 11.00 Uhr | KKL Luzern

//

21st CENTURY SYMPHONY ORCHESTRA
Filmmusik

PIRATES OF THE CARIBBEAN I The Curse of the Black Pearl

12. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
13. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
28. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
19. Januar | 20.00 Uhr | Auditorium Stravinski MONTREUX
20. Januar | 15.00 Uhr | Auditorium Stravinski MONTREUX

PIRATES OF THE CARIBBEAN II Dead Man’s Chest

29. November | 19.30 Uhr | KKL Luzern
30. November | 19.30 Uhr | KKL Luzern
02. Dezember | 18.30 Uhr | KKL Luzern
03. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
09. Dezember | 18.30 Uhr | KKL Luzern
20. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
21. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
29. Dezember | 19.30 Uhr | KKL Luzern
30. Dezember | 11.00 Uhr | KKL Luzern
31. Dezember | 20.30 Uhr | KKL Luzern

www.21co.ch

//

ENSEMBLE MONTAIGNE
Neue Musik

PHANTASIEN

Kammermusikalische Werke von Hans Werner Henze, Mischa Käser und Werner Egk

23. November | 20 Uhr | Reformierte Kirche CHAM
25. November | 17 Uhr | Matthäuskirche LUZERN

//